Häufige Fragen
Die Staatsregierung hat 2017 versprochen den bayernweiten Radverkehrsanteil bis 2025 von 10 auf 20% zu verdoppeln. Bis jetzt ist der Radverkehrsanteil aber nur um ca. 1 Prozentpunkt auf 11 % gestiegen. Das ist auch kein Wunder: Radwege, Abstellanlagen und Radmitnahmemöglichkeiten fehlen oder sind häufig so dürftig und unsicher, dass sie nicht zum Radfahren einladen.
… weiter lesen
Mit einem Volksbegehren können die Wahlberechtigten in Bayern die Politik beeinflussen. Dafür müssen sie einen Entwurf für ein Landesgesetz vorlegen, der nicht in den Staatshaushalt eingreift und der nur ein Rechtsgebiet behandeln darf
… weiter lesen
Das Bündnis Volksbegehren „Radentscheid Bayern” wird getragen von ADFC und VCD Landesverband Bayern sowie den elf bayerischen kommunalen Radentscheide. Als Bündnispartner haben sich uns der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und fünf Landesverbände politischer Parteien angeschlossen.
… weiter lesen
Herzlichen Dank, dass du den Radentscheid Bayern unterstützen willst.
Möglichkeiten zur aktiven Unterstützung findest du unter MITMACHEN
Für die Kampagne zum Radentscheid Bayern fallen – auch wenn vieles ehrenamtlich geleistet wird – erhebliche Kosten für den Druck des Materials oder die Ausstattung der Infostände an.
Unter SPENDEN stehen die Angaben, wie unsere Arbeit finanziell unterstützt werden kann.
Hier halten wir auf dem Laufenden, wie es nach der Einreichung des Zulassungsantrages am 27. Januar 2023 weitergeht mit dem Radentscheid Bayern.
Jetzt liegt der Ball beim Bayerischen Innenministerium .…
Hier geht es zur Seite, auf der wir allgemeine Informationen zum Ablauf eines Volksbegehrens zusammen gestellt haben.
… weiter lesen