Mitmachen
Wir sind eine ehrenamtliche Initiative, die ein wenig von den Landesgeschäftsstellen des ADFC Bayern sowie des VCD Bayern unterstützt wird. Vielfache Unterstützung kann uns helfen.
Unser Ziel ist es, bis Herbst 35.000 Unterschriften zu sammeln. Parallel wollen wir ein großes Netzwerk aufbauen für die entscheidende zweite Phase, denn dann müssen innerhalb von 14 Tagen mindestens 1 Million Menschen in Bayern in ihrem Hauptwohnsitz in das Rathaus gehen, um sich in eine Liste einzutragen. Soviel vorweg: Ein Unterschreiben des Zulassungsantrags entbindet nicht von der Eintragung im Rathaus, deshalb sollte dort unbedingt nochmal unterschrieben werden.
Für alle Belange ist unser Koordinationsteam eure erste Anlaufstelle: koordination@radentscheid-bayern.de
1. Newsletter Abonnieren
Abonniere gerne unseren Newsletter, um auf den Laufenden zu bleiben. Teile den Newsletter auch mit deinen Freund:innen und Bekannten, damit möglichst viele Menschen von unseren Aktivitäten und der Kampagne mitbekommen
2. Folge auf Social Media
Wir haben Accounts auf Instagram, Twitter, Facebook oder LinkedIn. Folge uns dort, like die Beiträge, kommentiere und teile unsere Beiträge. So erreichen wir eine höhere Reichweite, Relevanz und Wirkung.
Du kannst auch gerne eigene Inhalte, Fotos und Sharepics kreieren. Die notwendigen Logos findest du unter https://radentscheid-bayern.de/mitmachen/download. Markiere uns hierbei gerne, wir teilen gerne viele Beiträge.
3. Spenden
Die erste Phase kostet ca. 80.000€, wobei die gute Hälfte durch Verbände und Parteien bereits gedeckt ist. Die zweite Phase, das Volksbegehren (Eintragung in Rathäuser) wird uns mindestens einen mittleren bis hohen sechsstelligen Betrag kosten, je mehr Spenden wir davor sammeln, desto beruhigter können wir in die zweite Phase gehen. Aufgrund der geringsten Kosten bevorzugen wir eine Direktüberweisung. Es ist aber auch Spenden über die Spendenbank und Paypal möglich.
4. Gründe ein Bündnis auf lokaler Ebene
Unser Ziel ist, dass bis Herbst in fast allen der 96 Stadt- und Landkreise lokale Bündnisse existieren. Diese lokalen Bündnisse sollen sich primär aus den bayernweiten Bündnispartnern ADFC, VCD, BUND, Grüne, SPD, ÖDP, LINKE und Volt bestehen, dazu dürfen gerne noch weitere Unterstützer und Initiativen mithelfen. Diese führen wir dann gerne auch als Unterstützer auf unserer Homepage. Uns ist wichtig, dass sich lokal vernetzt wird, da wir so gemeinsam die größte Wirkung entfalten und effizient zusammenarbeiten.
Solltest du lokal in deiner Gemeinde bzw. Landkreis keine Personen kennen, melde dich einfach bei unserem Koordinationsteam, wir vermitteln und vernetzen euch dann.
Liste der Ansprechpartner:innen von bereits bestehenden Koordinationsteams auf Stadt- und Landkreisebene
(wird kontinuierlich aktualisiert)
Zusammengestellte Informationen zum Volksbegehren und dem Sammeln für lokale Bündnisse findet ihr hier: Handlungsleitfaden
a) Benennen von lokalen Ansprechpersonen
Unser Ziel ist es, dass jeder Stadt- bzw. Landkreis zwei Ansprechpersonen benennt, über die die Kommunikation idealerweise läuft. Sprecht euch hier in eurem lokalen Bündnis ab, wer diese Aufgabe übernimmt. Falls nötig, kann dies während der Kampagne auch gewechselt werden. Benennt diese Ansprechpersonen bitte in einer Mail an koordination@radentscheid-bayern.de
In den elf Radentscheidstädten (Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Freising, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim und Würzburg) wird die Koordination über diese gehen.
b) Bestellt euer Starterpaket
Wir stellen jedem Stadt- und Landkreis ein kostenloses Starterpaket. Dies beinhaltet 100 Unterschriftenbögen (jeweils bis zu 8 Unterschriften möglich), 500 Aufkleber, 250 Flyer, 25 Wimpel, 10 Plakate A3 und 5 Plakate A1/A2. Die Bestellung läuft über das Koordinationsteam.
Wenn ihr wissen wollt, ob es bei euch in der kreisfreien Stadt oder dem Landkreis schon ein aktives Aktionsteam gibt, einfach auf der Liste der Ansprechpartner:innen von bereits bestehenden Koordinationsteams auf Stadt- und Landkreisebene
nachsehen und mit diesen in Kontakt treten (Liste wird kontinuierlich aktualisiert)
c) Bestellt weitere Werbematerialien und T‑Shirts
Unter https://radentscheid-bayern.de/bestellungen könnt ihr weitere Materialien, wie z.B. T‑Shirts, Banner, Schaufensterkarten oder höhere Stückzahlen an Unterschriftenbögen, Aufklebern und Flyern bestellen zum Selbstkostenpreis. Wir bestellen kostengünstig in großen Chargen und senden euch gerne an eure lokalen Strukturen weiteres Material.
Alternativ könnt ihr auch selbst Materialien drucken. Wir stellen euch unter https://radentscheid-bayern.de/mitmachen/download die Druckdateien zur Verfügung. Achtet dabei bitte darauf, möglichst umweltschonend und klimaneutral zu drucken. Das lokale Erscheinungsbild wird immer auf das ganze Bündnis und das ganze Volksbegehren zurückgespiegelt.
Ihr habt Ideen für weitere Werbematerialien, die langlebig und umweltschonend sind? Schreibt unserem Koordinationsteam. Klemmbretter und Stifte werden gebeten lokal zur Verfügung zu stellen, peppt diese aber gerne mit unseren Aufklebern auf.
d) Trefft euch regelmäßig in euren lokalen Bündnissen
… und lernt euch kennen. In einem gemeinsamen lokalen Bündnis sind wir stark und diese Stärke hilft uns in der zweiten Phase, dem Volksbegehren, wenn wir 1 Million Menschen in die Rathäuser bewegen wollen.
Wir bieten zudem monatliche Sprechstunden mit den lokalen Gliederungen an. Genauere Informationen folgen bald. Wir tauschen gemeinsam Erfahrungen, Tipps und Best Practices aus und informieren euch über den aktuellen Projektstand. Hier können wir uns alle gegenseitig kennenlernen und auch locker austauschen.
e) Sammelt gemeinsam Unterschriften
Organisiert Infostände (bei der Gemeinde unbedingt rechtzeitig anmelden), macht Fahrradtouren, sammelt auf Critical Masses, baut Kaffeestände oder Dankstellen auf. Es geht bereits mit wenig Aufwand, einzelne Sammeltermine zu organisieren. Hierfür erstellen wir gerade noch einen zentralen Handlungsleitfaden.
Achtung: Das Herunterladen oder Selbstausdrucken oder Kopieren ist aus rechtlichen und formalen Gründen nicht möglich. Es werden nur Original-Unterschriftenbögen anerkannt. Auch digitale Unterschriften sind rechtlich nicht möglich.
Eine schnelle Übersicht zum Unterschriftensammeln findet ihr hier, gebt diese auch weiter, wenn ihr Unterschriftenbögen weitergebt: Schneller Überblick für Sammelnde
f) Eröffnet Sammelstellen
Fragt in Läden, Geschäftsstellen oder bei privaten Leuten, ob diese eine Sammelstelle einrichten können. Dabei gibt es generell zwei Arten von Sammelstellen: einmal die Möglichkeit nur ausgefüllte Sammelbögen abzugeben und einmal auch vor Ort direkt zu unterschreiben (letzteres ist gar nicht so einfach, da auf einem Bogen nur Bürger:innen einer Gemeinde unterzeichnen dürfen). Sofern die Sammelstellen eingerichtet sind, meldet diese unter: https://radentscheid-bayern.de/mitmachen/sammelstelle-melden. Bestellt gerne davor oder danach Schaufensterkarten im Bestellungstool, damit die Sammelstellen von Außen gut erkennbar für alle Passant:innen sind.
Viele Sammelstellen können von den lokalen Koordinationsteams mit Material versorgt werden ( vgl. Ansprechpartner:innen von bereits bestehenden Koordinationsteams auf Stadt- und Landkreisebene). Nur die Sammelstellen, die nicht über diese mit Material ausgestattet werden können, werden zentral beliefert.
g) Schreibt lokal Pressemitteilungen
Wir sind stark wie ein Löwenrudel und wollen flächendeckend eine hohe Öffentlichkeitswirkung erzielen. Ihr könnt gerne im Namen eurer Kreis- und Ortsgruppen der Verbände und Parteien Pressemitteilungen senden. Erwähnt dabei bitte immer die zentrale Presseseite: https://radentscheid-bayern.de/presse
h) Fotos machen
Ihr habt gute Fotos von euren Aktionen und Unterschriftensammlungen? Sendet diese gerne uns, entweder dem Koordinationsteam oder an socialmedia@radentscheid-bayern.de
5. Selbstständig Unterschriften sammeln
Du möchtest gerne in deinem Bekannten, Freundeskreis oder deiner Arbeit Unterschriften sammeln ohne Teil eines lokalen Bündnisses zu sein. Du kannst ein kleines Paket mit u.a. 5 Unterschriftenbögen bestellen über Bestellseite Unterschriftenbögen.
Diesen Service bieten wir gerne an, bis lokale Strukturen etabliert sind und werden diesen Service voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt einstellen.
6. Bayernweit Mitarbeiten
Wir arbeiten in acht Arbeitsgruppen und können noch zahlreiche Mithelfende gebrauchen. Die Arbeitsgruppen haben eigenständige Rhythmen an Treffen. Für die Mitwirkung wäre ein Zeitbudget von mind. 5 Stunden pro Woche von Vorteil. Schreibe eine Nachricht mit deinem präferierten Teams an unser Koordinationsteam, dort wirst du weitervermittelt
Folgende Arbeitsgruppen haben wir:
- Kampagne & Design (Erstellung Werbematerialien, Corporate Design, Framing und Textliche Formulierungen)
- PR & Social Media (Vorbereitung Pressemitteilungen und Planung der Social-Media-Kampagne, Erstellung der Newsletter)
- Technik & IT & Webseite (Pflegen des Backends der Webseite, Freischaltung von Sammelstellen, Pflege der Cloud, ggf. Technik bei Veranstaltungen)
- Events & Aktionen (zentrale Abschlussveranstaltung z.B. Sternfahrt, Erstellung einer Veranstaltungsliste und Veranstaltungstipps, Koordination von bayernweiten Sammeltag)
- Finanzen & Sponsoring (Verwaltung Finanzplan, Betreuung der Spendentools und Crowdfunding-Kampagne)
- Bündnispartner (Akquirierung von weiteren Unterstützern und Testimonials)
- Kommunale Koordination (Betreuung der lokalen Bündnisse und Anlaufstelle für alles von dieser Seite)
7. Testimonials
Wir freuen uns Menschen aus der Breite der Gesellschaft auf unserer Webseite und auch auf Social Media vorzustellen. Wir streben hierbei eine möglichst große Diversität an, an Alter, an Geschlechtern, an Fahrrad Modellen, an Berufen. Du kennst vlt. Menschen, die leidenschaftlich gerne Radeln und unser Volksbegehren unterstützen. Schreib uns deine Vorschläge oder vermittle uns den Kontakt bei unserem Koordinationsteam. Wir brauchen dafür ein Foto mit einer selbstausgedruckten Moderationskarte (siehe Download), Name und Bezeichnung sowie ein kurzes Statement.
Sammelstellen
Neben den persönlichen Unterschriftensammlungen vor Ort soll auch die Möglichkeit eingeräumt werden, in z. B. Geschäften oder werktags besetzten Einrichtungen zu unterschreiben.
Wenn du wissen möchtest, ob es bei dir bereits Möglichkeiten zum Unterschreiben (oder abgeben von Unterschriftenbögen) gibt, gelangst du über den unten stehen Link zu aktuellen Übersicht
Übersicht aller Sammelstellen
Du möchtest eine weitere Sammelstelle melden? PRIMA! Hier kannst du deine eigene Sammelstelle melden