Mitmachen
Wir sind eine ehrenamtliche Initiative, die ein wenig von den Landesgeschäftsstellen des ADFC Bayern sowie des VCD Bayern unterstützt wird. Vielfache weitere Unterstützung von Aktiven in den Städten und Kreisen Bayerns kann uns helfen und ist unbedingt notwendig.
Unser erstes Ziel beim Start im Juni 2022, bis zum Herbst mindestens 25.000 gültige Unterstützerunterschriften für den Zulassungsantrag (= Phase 1) zu sammeln, haben wir inzwischen fulminant erreicht.
Parallel dazu wurde im Sommer 2022 damit begonnen, ein großes Netzwerk für die entscheidende zweite Phase aufzubauen. In der Phase 2, dem eigentlichen Volksbegehren müssen innerhalb von 14 Tagen mindestens 1 Million Menschen in Bayern in ihrem Hauptwohnsitz in das Rathaus gehen, um sich in eine Liste einzutragen.
Nachdem wir Ende Januar unseren Gesetzesentwurf dem bayerischen Innenministerium vorgelegt haben, warten wir nun auf das Urteil des Verfassungsgerichts. Spätestens im Juli 2023 wissen wir, wann es endlich weitergeht!
Soviel vorweg: Ein Unterschreiben des Zulassungsantrags entbindet nicht von der Eintragung im Rathaus, deshalb sollte dort unbedingt nochmal unterschrieben werden.
Für alle Belange ist unser Koordinationsteam eure erste Anlaufstelle: koordination@radentscheid-bayern.de
1. Newsletter Abonnieren
Abonniere gerne unseren Newsletter, um auf den Laufenden zu bleiben. Teile den Newsletter auch mit deinen Freund:innen und Bekannten, damit möglichst viele Menschen von unseren Aktivitäten und der Kampagne mitbekommen.
2. Folge auf Social Media
Wir haben Accounts auf Instagram, Twitter, Facebook oder LinkedIn. Folge uns dort, like die Beiträge, kommentiere und teile unsere Beiträge. So erreichen wir eine höhere Reichweite, Relevanz und Wirkung.
Du kannst auch gerne eigene Inhalte, Fotos und Sharepics kreieren. Die notwendigen Logos findest du unter https://radentscheid-bayern.de/mitmachen/download. Markiere uns gerne, wir freuen uns immer unsere vielseitige Radl-Community auf unseren Accounts zu zeigen und zu teilen!
3. Spenden
Die erste Phase hat ca. 80.000€ gekostet, wobei die gute Hälfte durch die das Bündnis tragende Verbände und Parteien gedeckt worden ist. Durch private Spenden konnten die übrigen Kosten gedeckt werden.
Die zweite Phase, das Volksbegehren (Eintragung in Rathäuser) wird uns mindestens einen mittleren sechsstelligen Betrag kosten, da für die 2.056 Gemeinden in Bayern – wie bei einem Wahlkampf – Plakate gedruckt werden können, entsprechend Info-Flyer für die Haushalte gedruckt werden und auch ebenso digitale Kampagnenelemente erstellt werden.
Natürlich werden sich auch die Bündnispartner wieder mit einem höheren Betrag an den Kosten beteiligen. Allerdings reichen die Mittel der Verbände und Parteien nicht aus, um die entstehenden Kosten abzudecken. Je mehr Spenden bis zum Start der Phase 2 zusammen kommen, desto beruhigter können wir diese angehen.
Bis das Verfassungsgericht spätestens im Juli unser Volksbegehren, wie wir optimistisch hoffen, zulässt, kommen zudem Anwaltskosten auf uns zu. Jeder gespendete Euro wird also wirklich gebraucht!
Aufgrund der geringsten Kosten bevorzugen wir eine Direktüberweisung. Es ist aber auch Spenden über die Spendenbank und Paypal möglich.
4. Beteilige dich im Bündnis auf lokaler Ebene
In allen 96 Stadt- und Landkreise Bayern haben sich im Sommer 2022 lokale Bündnisse gegründet.
Diese lokalen Bündnisse werden primär von lokalen Aktiven der bayernweiten Bündnispartner ADFC, VCD, BUND, Grüne, SPD, ÖDP, LINKE und Volt getragen. Darüber hinaus beteiligen sich lokal auch oftmals noch weitere Unterstützer und Initiativen. Uns ist wichtig, dass ihr lokal vernetzt seid, da wir so gemeinsam die größte Wirkung entfalten und effizient zusammenarbeiten.
Liste der Ansprechpartner:innen von bereits bestehenden Koordinationsteams auf Stadt- und Landkreisebene
(wird kontinuierlich aktualisiert)
a) Benennen von weiteren lokalen Ansprechpersonen
Unser Ziel ist es, dass jeder Stadt- bzw. Landkreis drei Ansprechpersonen benennt, über die die Kommunikation idealerweise läuft. Sprecht euch hier in eurem lokalen Bündnis ab, wer diese Aufgabe übernimmt. Falls nötig, kann dies während der Kampagne auch gewechselt werden. Benennt diese Ansprechpersonen bitte in einer Mail an koordination@radentscheid-bayern.de
In den elf Radentscheidstädten (Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Freising, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim und Würzburg) wird die Koordination über diese gehen.
b) Nach Start der Phase 2 (Volksbegehren)
Wie in der Phase 1 wird es auch in der Phase 2 Basismaterialien für die Kampagnenarbeit vor Ort geben.
- Plakate (dieses Mal dann auch für den Außeneinsatz in Affichenqualtiät)
wohl in den Formaten A1 & A0
(wahrscheinlich auch kleinformatig in A3) - sog. Vordermann-Plakate: für Gemeinden, in denen keine Plakatständer von den im Bündnis beteiligten Parteien verfügbar sind (z. B. weil laut lokaler Plakatierungsverordung keine Plakatständer erlaubt sind), wird es wohl sog. Vordermann-Plakate (Druck auf Karton, beidseitig und dann mit Kabelbindern an Laternenpfählen etc. zu befestigen)
- Auch Aufforderungskarten für die Unterschriftenleistung (zum Verteilen an die Haushalte) werden wahrscheinlich erstellt werden
- … to be continued: die konkrete Arbeit an den Materialien läuft aktuell; sobald die Materialien fixiert sind, wird dies hier eingestellt werden.
Der Versand dieser Materialien wird in der Phase 2 über einen gewerblichen Logistik-Dienstleister erfolgen, um eine zügige Auslieferung ohne größere Wartezeiten zu gewährleisten.
c) Bestellt weitere Werbematerialien und T‑Shirts
Auch in der Zwischenphase könnt ihr weiterhin unter https://radentscheid-bayern.de/bestellungen weitere Materialien, die dann auch in der Phase 2 zum Einsatz kommen, bestellen. Dies betrifft z.B. T‑Shirts, Banner, Fahnen, Aufkleber.
Alternativ könnt ihr auch selbst Materialien drucken. Wir stellen euch unter https://radentscheid-bayern.de/mitmachen/download die Druckdateien zur Verfügung. Achtet dabei bitte darauf, möglichst umweltschonend und klimaneutral zu drucken. Das lokale Erscheinungsbild wird immer auf das ganze Bündnis und das ganze Volksbegehren zurückgespiegelt.
Ihr habt Ideen für weitere Werbematerialien, die langlebig und umweltschonend sind? Schreibt unserem Koordinationsteam. Klemmbretter und Stifte werden gebeten lokal zur Verfügung zu stellen, peppt diese aber gerne mit unseren Aufklebern auf.
d) Trefft euch weiterhin regelmäßig in euren lokalen Bündnissen
Nur in einem gemeinsamen Bündnis sind wir – auch vor Ort – stark und diese Stärke hilft uns in der zweiten Phase, dem Volksbegehren, wenn wir 1 Million Menschen in die Rathäuser bewegen wollen.
Am 23.04. finden zudem bayernweit Radsternfahrten statt. Eine tolle Möglichkeit, euer Bündnis und das Radfahren zu feiern. Alle Infos gibt es hier.
Wir bieten zudem monatliche Sprechstunden mit den lokalen Koordinations-Teams an. Hier treffen wir uns jeden 4. Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr und tauschen unsere Neuigkeiten, geben unsere besten Tipps preis und lernen uns natürlich kennen. Zudem haben wir mittlerweile eine Signal-Gruppe zum schnellen Austausch eingerichtet – schreibe bei Interesse einfach eine email an koordination@radentscheid-bayern.de.
e) Schreibt lokal Pressemitteilungen
Wir sind stark wie ein Löwenrudel und wollen flächendeckend eine hohe Öffentlichkeitswirkung erzielen. Ihr könnt gerne im Namen eurer Kreis- und Ortsgruppen der Verbände und Parteien Pressemitteilungen senden. Erwähnt dabei bitte immer die zentrale Presseseite: https://radentscheid-bayern.de/presse
h) Fotos machen
Ihr habt gute Fotos von euren Aktionen? Sendet diese gerne uns, entweder dem Koordinationsteam oder an socialmedia@radentscheid-bayern.de
i) Auch nach dem 31. Oktober 2022: Unterschriftenlisten zurück schicken
Wenn ihr es versäumt habt, die ausgefüllten Unterschriftenbögen zurück zu schicken, sendet diese gerne auch nachträglich noch an:
Radentscheid Bayern
c/o ADFC Bayern, Landesgeschäftsstelle
Kardinal-Döpfner-Straße 8
80333 München
Verspätete eingegangene Unterschriftenbögen werden zwar wohl nicht mehr bei der Einreichung verwendet werden können, sie zählen aber in die Gesamtwertung.
5. Bayernweit Mitarbeiten
Wir arbeiten in acht Arbeitsgruppen und können noch zahlreiche Mithelfende gebrauchen. Die Arbeitsgruppen haben eigenständige Rhythmen an Treffen. Für die Mitwirkung wäre ein Zeitbudget von mind. 5 Stunden pro Woche von Vorteil. Schreibe eine Nachricht mit deinem präferierten Teams an unser Koordinationsteam, dort wirst du weitervermittelt.
Folgende Arbeitsgruppen haben wir:
- Kampagne & Design (Erstellung Werbematerialien, Corporate Design, Framing und Textliche Formulierungen)
- PR & Social Media (Vorbereitung Pressemitteilungen und Planung der Social-Media-Kampagne, Erstellung der Newsletter)
- Technik & IT & Webseite (Pflegen des Backends der Webseite, Freischaltung von Sammelstellen, Pflege der Cloud, ggf. Technik bei Veranstaltungen)
- Events & Aktionen (zentrale Abschlussveranstaltung z.B. Sternfahrt, Erstellung einer Veranstaltungsliste und Veranstaltungstipps, Koordination von bayernweiten Sammeltag)
- Finanzen & Sponsoring (Verwaltung Finanzplan, Betreuung der Spendentools und Crowdfunding-Kampagne)
- Bündnispartner (Akquirierung von weiteren Unterstützern und Testimonials)
- Kommunale Koordination (Betreuung der lokalen Bündnisse und Anlaufstelle für alles von dieser Seite)
6. Testimonial werden
Wir freuen uns Menschen aus der Breite der Gesellschaft auf unserer Webseite und auch auf Social Media vorzustellen. Wir streben hierbei eine möglichst große Diversität an, an Alter, an Gendern, an Fahrradmodellen, an Berufen… Kennst du vielleicht Menschen, die ledenschaftlich gerne radeln und unser Volksbegehren unterstützen? Schreib uns deine Vorschläge oder vermittle uns den Kontakt bei unserem Koordinationsteam. Wir brauchen dafür ein Foto mit einer selbstausgedruckten Moderationskarte (siehe Download), Name und Bezeichnung sowie ein kurzes Statement.