Ver­kehrs­wen­de in Bay­ern: Podi­ums­dis­kus­si­on zur Landtagswahl

am Mitt­woch, den 20. Sep­tem­ber um 19 Uhr

Anläss­lich der baye­ri­schen Land­tags­wahl 2023 und der Euro­päi­schen Mobi­li­täts­wo­che laden die bei­den Trä­ger des Volks­be­geh­rens Radent­scheid Bay­ern, also ADFC Bay­ern und VCD Bay­ern, ver­kehrs­po­li­ti­sche Expert:innen der Par­tei­en zur Podi­ums­dis­kus­si­on ein und dis­ku­tie­ren die Fra­ge „Wann kommt die Ver­kehrs­wen­de🚲 🚶‍♀️🚋 in Bayern?”

Meh­re­re Aspek­te der Mobi­li­tät wer­den dis­ku­tiert, z.B. Kli­ma­schutz, Gleich­wer­tig­keit der Lebens­be­din­gun­gen, Sicher­heit, Sozia­le Gerech­tig­keit und Teilhabe.

Datum: 20. Sep­tem­ber 2023 um 19:00 Uhr

Ort: Gemein­de­saal der Uni­ver­si­täts­kir­che St. Lud­wig (Lud­wigstr. 22, 80539 München).


Anmel­dung unter: kurzelinks.de/verkehrswende-bayern Die Dis­kus­si­on wird auf­ge­zeich­net und gestreamt. Der Link zur Online-Teil­nah­me wird eini­ge Tage vor der Ver­an­stal­tung per Mail zugesendet.

Es dis­ku­tie­ren unter Mode­ra­ti­on von Eva Lell (BR):

  • N.N. (CSU)
  • Mar­kus Büch­ler (GRÜ­NE)
  • Man­fred Eibl (FREIE WÄHLER)
  • Dr. Nas­ser Ahmed (SPD)
  • Tobi­as Weis­kopf (FDP)
  • Dr. Theo Glauch (DIE LINKE)
  • Tobi­as Ruff (ÖDP)
  • Tim Scharf (Volt)

Bay­ern bekommt ein „Rad­ge­setz #söder­style“

Die Staats­re­gie­rung beschließt am Mitt­woch­abend ein Rad­ge­setz­chen, das Radent­scheid-Bünd­nis kri­ti­siert den Umgang mit dem Radl-Volksbegehren.

Bayern bekommt ein „Radgesetz #söderstyle“
Radent­scheid-Bünd­nis schiebt die Schne­cke CSU an (Pho­to Radent­scheid Bayern)

.…

Mün­chen, 18. Juli 2023 –Die CSU wird mor­gen zusam­men mit den Frei­en Wäh­lern (FW) ein Rad­ge­setz beschlie­ßen. Nicht nur der Radent­scheid Bay­ern, auch die kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­de und die Arbeits­ge­mein­schaft fahr­rad­freund­li­che Kom­mu­nen in Bay­ern kri­ti­sie­ren, dass der Gesetz­ent­wurf ohne Betei­li­gung der Ver­bän­de eiligst geschrie­ben wur­de und nicht aus­reicht, um den Rad­ver­kehr in Bay­ern siche­rer zu machen.

Para­dig­men­wech­sel bei der CSU
Das Radent­scheid-Bünd­nis zeigt sich zudem ent­täuscht vom Umgang der CSU und FW mit ihrem Volks­be­geh­ren: „Just am Tag nach­dem ich im Innen­mi­nis­te­ri­um ange­ru­fen und gesagt hat­te, dass wir in nur 4 Mona­ten 100.000 Unter­schrif­ten für die Zulas­sung unse­res Volks­be­geh­rens gesam­melt haben, hat Mar­kus Söder nach 5 Jah­ren strik­ter Ableh­nung eines Rad­ge­set­zes plötz­lich ver­kün­det, er wer­de ein eige­nes Rad­ge­setz schrei­ben las­sen“, erklärt Ber­na­dette Felsch, ADFC Bay­ern-Vor­sit­zen­de und Beauf­trag­te des Volksbegehrens.

Rad­ge­setz der Staats­re­gie­rung mit hei­ßer Nadel gestrickt
Der Rad­ge­setz­ent­wurf des Radent­scheids wur­de dar­auf­hin dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof vor­ge­legt und noch ehe das Urteil gespro­chen war, haben CSU und FW ihren eige­nen Rad­ge­setz­ent­wurf vorgestellt.

Wäh­rend der Baye­ri­sche Ver­fas­sungs­ge­richts­hof ver­kün­det hat, dass unser Volks­be­geh­ren nicht zuge­las­sen wird, haben unser Minis­ter­prä­si­dent, Ver­kehrs- und Innen­mi­nis­ter einen sym­bo­li­schen Rad­weg-Spa­ten­stich arran­giert. Doch am bit­ters­ten war für uns, ange­sichts 84 beim Rad­fah­ren getö­te­ten und über 18.000 ver­letz­ten Men­schen in Bay­ern allein im Jahr 2022, dass das Gericht fand, dass sicher­heits­re­le­van­te Din­ge, die z. B. in NRW und Ber­lin bereits in Rad­ge­set­zen ste­hen, von einem Bun­des­land gar nicht gere­gelt wer­den dürf­ten, weil sie schon im Stra­ßen­ver­kehrs­ge­setz des Bun­des „abschlie­ßend gere­gelt“ sei­en. Aller­dings wird genau die­ses Stra­ßen­ver­kehrs­ge­setz aktu­ell über­ar­bei­tet, weil es sich fast aus­schließ­lich um das unge­hin­der­te Flie­ßen des KFZ-Ver­kehrs, aber nicht um Kli­ma- und Umwelt­schutz, nicht um men­schen­freund­li­che Orte und auch nicht um die Sicher­heit von Rad- und Fuß­ver­kehr küm­mert,“ erläu­tert Ber­na­dette Felsch.

Rad­ge­setz­ent­wurf ohne Exper­ten­be­tei­li­gung und Ver­bän­de­an­hö­rung
Die Initiatior:innen des Volks­be­geh­rens wur­den im Gegen­satz zu den Radent­schei­den in NRW und Ber­lin am jetzt vor­ge­leg­ten Rad­ge­setz­ent­wurf nicht betei­ligt. Eine Ver­bän­de­an­hö­rung wur­de ver­spro­chen, dann aber nicht durch­ge­führt. Kei­ne ein­zi­ger Punkt aus den den­noch dem Ver­kehrs­aus­schuss vor­ge­leg­ten Stel­lung­nah­men wur­de noch in den Gesetz­ent­wurf ein­ge­ar­bei­tet. Damit macht die Söder-Regie­rung genau das, was Mar­kus Söder selbst kürz­lich am Hei­zungs­ge­setz kri­ti­siert hat: Einen Gesetz­ent­wurf „schnell und unter Miss­ach­tung der Gepflo­gen­hei­ten durchs Par­la­ment peit­schen“.

Im Schne­cken­tem­po zum baye­ri­schen Rad­ver­kehrs­netz
Stim­mun­gen aus der Bevöl­ke­rung auf­neh­men, um schnell und ohne Betei­li­gung Sach­ver­stän­di­ger ein abge­speck­tes eige­nes Gesetz zu stri­cken, selbst wenn man damit die eige­ne Mei­nung um 180 Grad ändert, das ist #söder­style. So haben sich die Väter und Müt­ter der Baye­ri­schen Ver­fas­sung das mit der Direkt­de­mo­kra­tie bestimmt nicht vor­ge­stellt! Nicht nur bei allen, die sich mona­te­lang für ein Volks­be­geh­ren enga­giert haben, erzeugt das Poli­tik­ver­dros­sen­heit! Zwar hat der Druck, mit dem wir die Schne­cke CSU ange­scho­ben haben, dazu geführt, dass nun end­lich auch Bay­ern ein Rad­ge­setz bekommt. Doch glück­lich sind wir nicht, weil das ein­zig kon­kre­te Ziel für die Rad­in­fra­stru­kur lau­tet: 1500 Kilo­me­ter neue Rad­we­ge bis 2030. Das ent­spricht im Schnitt 91 Metern pro Jahr und Gemein­de. In die­sem Schne­cken­tem­po hät­te Bay­ern erst 2160 ein Rad­ver­kehrs­netz. Damit blei­ben wir sogar hin­ter den Zie­len des Rad­ver­kehrs­pro­gramms Bay­ern 2025 zurück!“, so Ber­na­dette Felsch. Die Radent­scheid­be­we­gung blei­be den­noch offen für einen kon­struk­ti­ven Aus­tausch und wer­de sich wei­ter für Ver­bes­se­run­gen beim Rad­ge­setz und bei den rea­len Rad­ver­kehrs­be­din­gun­gen einsetzen.

Hin­wei­se für Redak­tio­nen
Das Rad­ge­setz soll laut Tages­ord­nung am Mitt­woch, 19.07.2023 um 18:30 Uhr debat­tiert wer­den. Hier geht es zum Live­stream:  https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/plenum-online/

Die­se Pres­se­mel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es online in unse­rem Pres­se­be­reich und unter https://radentscheid-bayern.de.

Kon­takt
Lau­ra Gans­windt, Pres­se­spre­che­rin ADFC Bay­ern e.V.: 0160 – 8544366

Über das Bünd­nis
Das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ wur­de vom All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Club (ADFC) Bay­ern, vom Ver­kehrs­club Deutsch­land, Lan­des­ver­band Bay­ern e.V. (VCD Bay­ern) und den 11 kom­mu­na­len baye­ri­schen Radent­schei­den (Augs­burg, Bam­berg, Bay­reuth, Erlan­gen, Frei­sing, Mün­chen, Nürn­berg, Neu-Ulm, Regens­burg, Rosen­heim, Würz­burg) gegrün­det. Unter­stützt wird der Radent­scheid Bay­ern vom BUND Natur­schutz (BN) und sechs baye­ri­schen Lan­des­ver­bän­den poli­ti­scher Par­tei­en (Bünd­nis 90/Die Grü­nen, SPD, ÖDP, DIE LIN­KE, Volt, Piratenpartei).


Der Radent­scheid Bay­ern ist nicht vorbei

ADFC und VCD Bay­ern bezie­hen Stel­lung zum Rad­ge­setz-Ent­wurf von CSU und Frei­en Wählern

Auch wenn es zunächst nicht zum Volks­be­geh­ren über ein Rad­ge­setz kommt, wird der Radent­scheid Bay­ern nicht lei­se, bevor es ein wirk­sa­mes Rad­ge­setz für Bay­ern gibt.

Ausgebremst, aber nicht gestoppt
Aus­ge­bremst, aber nicht gestoppt (Pho­to Ralf Niepel)

.…

Mor­gen, am Diens­tag, den 20 Juni, wird der, auf Druck des Raden­scheids rasch for­mu­lier­te, eige­ne Rad­ge­setz-Ent­wurf von CSU und Frei­en Wäh­lern erst­mals im Ver­kehrs­aus­schuss diskutiert.

Ange­hört wur­den ledig­lich der baye­ri­sche Gemeinde‑, Land­kreis- und Städ­te­tag. Eine Betei­li­gung des Radent­scheids – wie in NRW und Ber­lin – ist in Bay­ern nicht erfolgt und auch die Arbeits­ge­mein­schaft der fahr­rad­freund­li­chen Kom­mu­nen in Bay­ern (AGFK) durf­te ihre Exper­ti­se bis dato nicht einbringen.

Die Trä­ger des baye­ri­schen Radent­scheids, ADFC und VCD Bay­ern, haben des­halb an die Aus­schuss­mit­glie­der jeweils eine Stel­lung­nah­me über­sen­det, die wir hier­mit veröffentlichen.

Nicht nur das Radent­scheid-Bünd­nis, son­dern auch die Kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­de und die AGFK Bay­ern kri­ti­sie­ren die zu knap­pe bzw. sogar gänz­lich feh­len­de Anhö­rung der Ver­bän­de und dass der Rad­ge­setz-Ent­wurf zu vage und zu wenig wirk­sam sei. Sie for­dern des­halb deut­li­che Nach­bes­se­run­gen am Rad-Gesetz­ent­wurf von CSU und FW.

Zur Pres­se­mit­tei­lung und zur Stel­lung­nah­me des ADFC Bay­ern.

Zur Pres­se­mit­tei­lung und zur Stel­lung­nah­me des VCD Bayern

Baye­ri­scher Ver­fas­sungs­ge­richts­hof erklärt „Radent­scheid Bay­ern“ für unzulässig

Das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ respek­tiert die Ent­schei­dung des Gerichts, kri­ti­siert jedoch, dass die Maß­stä­be für die Gesetz­ent­wür­fe zu Volks­be­geh­ren in Bay­ern im Ver­gleich zu ande­ren Bun­des­län­dern sehr hoch ange­setzt werden.

Ablehnung Bay VewrfGH

Ent­täusch­te Gesich­ter bei den Akti­ven des Radent­scheid Bay­ern nach der Bekannt­ga­be der Ablehnung

.…

Mün­chen, 07. Juni 2023 – Am 10. Mai hat­ten die für die Ent­schei­dung über die Zuläs­sig­keit des Radl-Volks­be­geh­rens beru­fe­nen Rich­te­rin­nen und Rich­ter die Beauf­trag­te des Radent­scheids Bay­ern, sowie die Ver­tre­ter der Staats­re­gie­rung und des Land­ta­ges ange­hört und für den 7. Juni ihr Urteil ange­kün­digt. Heu­te wur­de mit­ge­teilt, dass der Radent­scheid Bay­ern, so wie fast alle vor­he­ri­gen Volks­be­geh­ren, die dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof vor­ge­legt wur­den, nicht zuge­las­sen wird. Die Begrün­dung: Der Gesetz­ent­wurf des Bünd­nis­ses Radent­scheid sei in Tei­len kom­pe­tenz­wid­rig und eine teil­wei­se Zulas­sung kom­me nicht in Betracht. Die Land­tags­wahl­be­rech­tig­ten in Bay­ern wer­den folg­lich nicht für das Volks­be­geh­ren unter­schrei­ben und auch nicht in einem Volks­ent­scheid abstim­men können.

Ber­na­dette Felsch, Beauf­trag­te des Volks­be­geh­rens und Vor­sit­zen­de des ADFC Bay­ern, kom­men­tiert: „Lei­der ver­tre­ten die Rich­te­rin­nen und Rich­ter die Auf­fas­sung, dass gera­de die für die Ver­kehrs­si­cher­heit enorm rele­van­ten Punk­te, wie Tem­po 30, Visi­on Zero, Schul­stra­ßen und Vor­rang für den Rad- und Fuß­ver­kehr nicht mit dem Stra­ßen­ver­kehrs­recht des Bun­des voll­stän­dig ver­ein­bar wären. Wir ver­ste­hen das als Auf­trag, auf Bun­des­ebe­ne Ver­bes­se­run­gen im Ver­kehrs­recht zu erwir­ken und das Gespräch mit der Staats­re­gie­rung zu deren Rad­ge­setz­ent­wurf zu suchen, denn die­ser ist noch unzu­rei­chend für die Sicher­heit der Rad­fah­ren­den in Bayern.“

Andre­as Kager­mei­er, VCD Bay­ern: „Statt den Dia­log mit der Volks­be­geh­rens­in­itia­ti­ve zu suchen und gemein­sam trag­fä­hi­ge Lösun­gen zu ent­wi­ckeln, hat die Staats­re­gie­rung for­ma­lis­ti­sche Win­kel­zü­ge gemacht und im Hin­ter­grund an einem weich­ge­spül­ten eige­nen Ent­wurf für ein Rad­ge­setz gearbeitet.“

Mar­tin Geil­hu­fe, BUND Natur­schutz in Bay­ern: „Es ist ein ech­ter Rück­schritt für die Mobi­li­täts­wen­de. Damit ist momen­tan den Bürger:innen eine Mög­lich­keit genom­men, einen Teil der so wich­ti­gen Mobi­li­täts­wen­de aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Nun müs­sen und wer­den wir ver­stärkt mit ande­ren Mit­teln dafür arbei­ten, dass es damit in Bay­ern vor­an­geht – denn das aktu­ell vor­lie­gen­de Rad­ge­setz der Staats­re­gie­rung hilft da nicht weiter.“

Tho­mas von Sar­now­ski, Bünd­nis 90/Die Grü­nen: „Unab­hän­gig der gericht­li­chen Ent­schei­dung blei­ben die berech­tig­ten Sor­gen und Anlie­gen der Men­schen bestehen. 100.000 Men­schen haben unter­schrie­ben und wol­len ein Rad­ge­setz für Bay­ern, das die­sen Namen auch ver­dient. Die Men­schen in Bay­ern kön­nen jetzt die Land­tags­wahl am 8. Okto­ber zum Volks­ent­scheid für siche­re Rad­we­ge machen.

Andre­as Schus­ter, Bay­ern­SPD: „Das heu­ti­ge Urteil des Ver­fas­sungs­ge­richts­ho­fes mag juris­tisch nach­voll­zieh­bar sein. Für uns als Bay­ern­SPD stellt es inhalt­lich aber einen Schlag ins Gesicht der über 100.000 Men­schen im Frei­staat dar, die mit ihrer Unter­schrift im letz­ten Jahr ein gutes Rad­ge­setzt für Bay­ern wäh­len woll­ten. Der Schnell­schuss­ent­wurf der Staats­re­gie­rung erfüllt die­se Erwar­tun­gen noch nicht und muss nun schnells­tens mit den Initiator:innen des Radent­scheids an einem run­den Tisch nach­ge­bes­sert werden.”

Emi­lia Kir­ner, ÖDP: „Dass das Begeh­ren für unzu­läs­sig erklärt wur­de, hin­ter­lässt bei der ÖDP vie­le Fra­ge­zei­chen. Es zeigt auf, wie stark das in der Baye­ri­schen Ver­fas­sung ver­an­ker­te Recht auf ein Volks­be­geh­ren aus­ge­höhlt wer­den kann und als Prä­ze­denz­fall zukünf­ti­ge Begeh­ren erschwert oder fast unmög­lich macht.“

Adel­heid Rupp, DIE LIN­KE: „Auf­grund des Urteils des Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hofs ist es nun an dem Bünd­nis Radent­scheid, den not­wen­di­gen Gesetz­ge­bungs­pro­zess auf Bun­des­ebe­ne vor­an­zu­trei­ben. Wir als Die Lin­ke Bay­ern wer­den auf unse­re Bun­des­tags­frak­ti­on zuge­hen und eine Ent­spre­chen­de Initia­ti­ve einfordern.”

Dani­el Burandt, Volt: „Wir sind zutiefst ent­täuscht von der Ent­schei­dung der baye­ri­schen Staats­re­gie­rung. Das Volks­be­geh­ren bot uns die Chan­ce, in Bay­ern den Weg einer fahr­rad­freund­li­chen Ent­wick­lung ein­zu­schla­gen, wie sie bereits erfolg­reich in ande­ren euro­päi­schen Län­dern statt­fin­det. Das der­zeit vor­lie­gen­de Rad­ge­setz der Staats­re­gie­rung ist unzu­rei­chend und zeigt auch man­geln­de Bereit­schaft zur Zusam­men­ar­beit und Dia­log mit den Bünd­nis­part­nern. Durch das Volks­be­geh­ren hät­ten wir eine direk­te demo­kra­ti­sche Ent­schei­dung erreicht, bei der die Bürger:innen aktiv in den Ent­schei­dungs­pro­zess ein­ge­bun­den wor­den wären.“

Der „Radent­scheid Bay­ern“ ver­folgt wei­ter­hin das Ziel, Bay­ern fahr­rad­freund­li­cher zu machen

Auch wenn das Volks­be­geh­ren nicht kommt, wird sich das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ wei­ter dafür ein­set­zen, dass Bay­ern ein wirk­sa­mes Rad­ge­setz bekommt. Der Rad­ge­setz­ent­wurf von CSU und Frei­en Wäh­lern muss dafür in eini­gen Punk­ten nach­ge­bes­sert wer­den, weil wich­ti­ge Aspek­te feh­len. Aus Sicht des Bünd­nis­ses müss­ten bei jeder Stra­ßen­bau- und Sanie­rungs-Maß­nah­me Ver­bes­se­run­gen für den Rad­ver­kehr geprüft wer­den. Durch Rege­lung von Zustän­dig­kei­ten, Ver­fah­ren und Stan­dards sol­len Pla­nung und Bau von Rad­in­fra­struk­tur schnel­ler wer­den. Das Bünd­nis bie­tet eine kon­struk­ti­ve Mit­ar­beit und sei­ne Exper­ti­se an und ver­weist dar­auf, dass die Radent­schei­de in Ber­lin und NRW an der Erar­bei­tung der dor­ti­gen Rad­ge­set­ze betei­ligt wurden.

Hin­weis für Redak­tio­nen
Die­se Pres­se­mel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es online in unse­rem Pres­se­be­reich und unter https://radentscheid-bayern.de.

Kon­takt
Lau­ra Gans­windt, Pres­se­spre­che­rin ADFC Bay­ern e.V.: 0160 – 8544366

Über das Bünd­nis
Das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ wur­de vom All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Club (ADFC) Bay­ern, vom Ver­kehrs­club Deutsch­land, Lan­des­ver­band Bay­ern e.V. (VCD Bay­ern) und den 11 kom­mu­na­len baye­ri­schen Radent­schei­den (Augs­burg, Bam­berg, Bay­reuth, Erlan­gen, Frei­sing, Mün­chen, Nürn­berg, Neu-Ulm, Regens­burg, Rosen­heim, Würz­burg) gegrün­det. Unter­stützt wird der Radent­scheid Bay­ern vom BUND Natur­schutz (BN) und sechs baye­ri­schen Lan­des­ver­bän­den poli­ti­scher Par­tei­en (Bünd­nis 90/Die Grü­nen, SPD, ÖDP, DIE LIN­KE, Volt, Piratenpartei).

Ein Rad­ge­setz ohne den Radentscheid?

Am Mon­tag stel­len CSU und Freie Wäh­ler in einer Pres­se­kon­fe­renz ihren Rad­ge­setz­ent­wurf vor. Am Diens­tag geht die­ser im Land­tag in die ers­te Lesung. Das Bünd­nis Radent­scheid Bay­ern kri­ti­siert, dass die Staats­re­gie­rung damit dem Rad­ge­setz­ent­wurf des Radl-Volks­be­geh­rens offen­kun­dig zuvor­kom­men will und den Radent­scheid nicht betei­ligt hat.

Mün­chen, 21. Mai 2023 – Obwohl die CSU die For­de­rung des ADFC Bay­ern nach einem Rad­ge­setz seit 2017 abge­lehnt hat­te, hat Minis­ter­prä­si­dent Mar­kus Söder kurz vor Ein­rei­chung des Zulas­sungs­an­trags für das Volks­be­geh­ren „Radent­scheid Bay­ern“ beim baye­ri­schen Innen­mi­nis­te­ri­um im Janu­ar ein eige­nes Rad­ge­setz ange­kün­digt. Am Diens­tag wird der Rad­ge­setz­ent­wurf von CSU und den Frei­en Wäh­lern im Ple­num des Baye­ri­schen Land­tags behan­delt. Bereits im Juli soll das Rad­ge­setz ver­ab­schie­det wer­den. Über die Zulas­sung des Volks­be­geh­rens „Radent­scheid Bay­ern“ wird der Baye­ri­sche Ver­fas­sungs­ge­richts­hof am 7. Juni entscheiden.

Radent­scheid Bay­ern wur­de nicht am Rad­ge­setz­ent­wurf betei­ligt
Ber­na­dette Felsch, Beauf­trag­te des Volks­be­geh­rens und Vor­sit­zen­de des ADFC Bay­ern, kom­men­tiert: „Wir kri­ti­sie­ren, dass par­al­lel zur lau­fen­den Gerichts­ver­hand­lung schnell ein zwei­ter Rad­ge­setz­ent­wurf vor­ge­legt wird und dass der Radent­scheid Bay­ern – im Gegen­satz zu den Radent­schei­den in Ber­lin und NRW – nicht an der Erar­bei­tung des ange­streb­ten Rad­ge­setz­tes betei­ligt wurde!“

Nur 91 Meter Rad­we­ge pro Jahr und Gemein­de
Dass Bay­ern nun ein Rad­ge­setz bekom­me, sei ein ers­ter Erfolg des Radent­scheids, es müs­se aber auch ein wirk­sa­mes Gesetz sein, betont die Radent­scheid-Beauf­trag­te. Der Gesetz­ent­wurf der Staats­re­gie­rung blei­be dafür an vie­len Stel­len zu vage und hin­ter dem Gesetz­ent­wurf des Bünd­nis Radent­scheid zurück. Anstatt eines kon­kre­ten Ziels zur Stei­ge­rung des Rad­ver­kehrs­an­teils wür­den nun 1.500 km Rad­we­ge bis 2030 ange­peilt. Das wären 91 Meter pro Jahr und Gemein­de. Damit gäbe es auch noch 2030 an nur 30 Pro­zent der Kilo­me­ter von Bundes‑, Staats- und Kreis­stra­ßen Rad­we­ge. „Bei die­sem Tem­po dau­ert es bis etwa 2160, bis Bay­ern ein siche­res Rad­we­ge­netz hat, ergänzt Ber­na­dette Felsch.

Vor­ge­se­he­ne Gel­der für den Rad­ver­kehr blei­ben ver­gleichs­wei­se gering
Der Gesetz­ent­wurf der Staats­re­gie­rung sehe nun zwar eine Erhö­hung der Mit­tel für den Rad­ver­kehr vor, aller­dings blie­ben die vor­ge­se­he­nen Sum­men im Ver­gleich zum Stra­ßen- und Schie­nen­ver­kehr mar­gi­nal. Den 560 Mio. Euro, die in Sum­me bis 2030 in Rad­ver­kehr inves­tiert wer­den sol­len, stün­den bei­spiels­wei­se allein für das Jahr 2023 642 Mio. Euro für den Stra­ßen­bau gegen­über. Zudem fän­den sich im Gesetz­ent­wurf der Staats­re­gie­rung ver­kehrs­pla­ne­ri­sche For­de­run­gen, zu denen dem Radent­scheid von der Staats­re­gie­rung eine ver­meint­lich feh­len­de Gesetz­ge­bungs­kom­pe­tenz des Lan­des vor­ge­wor­fen wor­den waren. Beim eige­nen Gesetz habe die Staats­re­gie­rung die­se Beden­ken offen­bar nicht.

Foto: Ver­kehrs­zei­chen Radverkehr_Radentscheid Bayern

Hin­weis für Redak­tio­nen
Die­se Pres­se­mel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es online in unse­rem Pres­se­be­reich und unter https://radentscheid-bayern.de.

Kon­takt
Lau­ra Gans­windt, Pres­se­spre­che­rin ADFC Bay­ern e.V.: 0160 – 8544366

Über das Bünd­nis
Das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ wur­de vom All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Club (ADFC) Bay­ern, vom Ver­kehrs­club Deutsch­land, Lan­des­ver­band Bay­ern e.V. (VCD Bay­ern) und den 11 kom­mu­na­len baye­ri­schen Radent­schei­den (Augs­burg, Bam­berg, Bay­reuth, Erlan­gen, Frei­sing, Mün­chen, Nürn­berg, Neu-Ulm, Regens­burg, Rosen­heim, Würz­burg) gegrün­det. Unter­stützt wird der Radent­scheid Bay­ern vom BUND Natur­schutz (BN) und sechs baye­ri­schen Lan­des­ver­bän­den poli­ti­scher Par­tei­en (Bünd­nis 90/Die Grü­nen, SPD, ÖDP, DIE LIN­KE, Volt, Piratenpartei).

Baye­ri­scher Ver­fas­sungs­ge­richts­hof macht sich Bild zum Radent­scheid Bayern

Mün­chen, 10. Mai 2023


Medi­en­in­for­ma­ti­on

Radentscheid Bayern Logo

Am heu­ti­gen Mitt­woch hat der Baye­ri­sche Ver­fas­sungs­ge­richts­hof den All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Club (ADFC) Bay­ern und das baye­ri­sche Innen­mi­nis­te­ri­um zur Zuläs­sig­keit des Volks­be­geh­rens „Radent­scheid Bay­ern“ angehört.

In sei­ner Stel­lung­nah­me vom 10. März hat­te das Innen­mi­nis­te­ri­um die Zuläs­sig­keit des Volks­be­geh­rens ange­zwei­felt: Ers­tens dür­fe allein der Bund bestimm­te Punk­te in der Geset­zes­vor­la­ge des Radent­scheid für ein baye­ri­sches Rad­ge­setz regeln.

Zwei­tens kos­te die vom Bünd­nis Radent­scheid Bay­ern ange­streb­te Ver­bes­se­rung der Rad­in­fra­struk­tur so viel Geld, dass die Haus­halts­ho­heit des Frei­staats beein­träch­tigt wäre.

Ber­na­dette Felsch, die Beauf­trag­te des Volks­be­geh­rens und Vor­sit­zen­de des ADFC Bay­ern sieht das anders: „In zwei ande­ren Bun­des­län­dern, näm­lich in Ber­lin und NRW, gibt es bereits sehr ähn­li­che Rad­ge­set­ze, ohne dass die Gesetz­ge­bungs­kom­pe­tenz bean­stan­det wur­de. In unse­rem Rad­ge­setz­ent­wurf haben wir zudem bewusst auf kon­kre­te finan­zi­el­le For­de­run­gen und Maß­nah­men ver­zich­tet. Dass das Minis­te­ri­um aus dem Ziel, den Rad­ver­kehrs­an­teil zu stei­gern, Kos­ten von angeb­lich 350 Mio. Euro pro Jahr ablei­tet, fin­den wir frag­wür­dig, zumal der Frei­staat eine mas­si­ve Stei­ge­rung des Rad­ver­kehrs­an­teils ja selbst anstrebt. Nach­dem die Inves­ti­ti­ons­sum­me sehr viel nied­ri­ger aus­fällt, wenn man z.B.          die vom Bund bereit gestell­ten För­der­mit­tel und schon beschlos­se­ne Bud­gets abzieht, sehen wir kei­nen rele­van­ten Ein­griff in den Staats­haus­halt. Zudem wur­de der volks­wirt­schaft­li­che Nut­zen des Rad­ver­kehrs nicht berücksichtigt.“

Aus Sicht des baye­ri­schen Radent­scheid-Bünd­nis­ses gehe es bei der Anhö­rung nicht mehr nur um ein sinn­vol­les Rad­ge­setz und den Radent­scheid. Viel­mehr stel­le sich die grund­sätz­li­che Fra­ge, ob die Staats­re­gie­rung „die Lat­te durch eige­ne Aus­le­gung so hoch legen kann, dass die Hür­den bei Volks­be­geh­ren für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gar nicht mehr gemeis­tert wer­den“ kön­nen. „Wir möch­ten eine fai­re Chan­ce für die Direkt­de­mo­kra­tie!“, so Ber­na­dette Felsch weiter.

Der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof wird am 7. Juni 2023 sei­ne Ent­schei­dung bekanntgeben.

Kon­takt Lau­ra Gans­windt, Pres­se­spre­che­rin ADFC Bay­ern e.V.: 0160 – 8544366

.…

Pho­to: Vertreter:innen und Akti­ve des Radent­scheid Bay­ern beim Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richt
(Bild­quel­le: ADFC Bay­ern, Lau­ra Ganswindt)

.…

Über das Bündnis

Das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ wur­de vom All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Club (ADFC) Bay­ern, vom Ver­kehrs­club Deutsch­land, Lan­des­ver­band Bay­ern e.V. (VCD Bay­ern) und den 11 kom­mu­na­len baye­ri­schen Radent­schei­den (Augs­burg, Bam­berg, Bay­reuth, Erlan­gen, Frei­sing, Mün­chen, Nürn­berg, Neu-Ulm, Regens­burg, Rosen­heim, Würz­burg) gegrün­det. Unter­stützt wird der Radent­scheid Bay­ern vom BUND Natur­schutz (BN) und sechs baye­ri­schen Lan­des­ver­bän­den poli­ti­scher Par­tei­en (Bünd­nis 90/Die Grü­nen, SPD, ÖDP, DIE LIN­KE, Volt, Pira­ten). Ziel ist ein Rad­ge­setz für Bay­ern, das die Staats­re­gie­rung und Kom­mu­nen ver­pflich­tet, umwelt­freund­li­che Mobi­li­tät prak­tisch umzu­set­zen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Radent­scheid Bay­ern ste­hen unter https://radentscheid-bayern.de.

Mündl. Ver­hand­lung vor Bay­er. Verfassungsgericht

am Mitt­woch, den 10. Mai 2023 um 10.30 Uhr

Nach­dem das Innen­mi­nis­te­ri­um am 10. März den Zulas­sungs­an­trag für unser Volks­be­geh­ren dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof vor­ge­legt hat, muss die­ser bis spä­tes­tens 12. Juni ent­schei­den, ob unser Volks­be­geh­ren zuge­las­sen wird.

Am 10. Mai um 10:30 Uhr sind wir ein­ge­la­den, vor Gericht unse­re Sicht der Din­ge darzulegen.

Die Sit­zung ist öffent­lich, Mei­nungs­äu­ße­run­gen und Auf­zeich­nun­gen sind im Gerichts­saal aller­dings nicht zugelassen.

Verhandlung BayVerfGH

Wir haben mit unse­rer Kanz­lei eine aus­führ­li­che Stel­lung­nah­me zur Stel­lung­nah­me des Innen­mi­nis­te­ri­ums aus­ge­ar­bei­tet und dar­in gute Argu­men­te gegen die des Minis­te­ri­ums auf­ge­führt. Wir wer­den die­se im Rah­men der Anhö­rung aus­führ­lich dar­le­gen.
Unse­rer Mei­nung nach wider­spricht es außer­dem der Inten­ti­on der Baye­ri­schen Ver­fas­sung, die Maß­stä­be für die Zulas­sung eines Volks­be­geh­rens der­art eng anzu­le­gen, wie es das Minis­te­ri­um das in unse­rem Fall getan hat.


Wir hof­fen des­halb, dass sich die Richter:innen für die Zulas­sung unse­res Volks­be­geh­rens ent­schei­den. Falls Ja, kommt es noch vor der dies­jäh­ri­gen Land­tags­wahl zum zwei­wö­chi­gen Ein­tra­gungs­zeit­raum, in dem 10 % der land­tags­wahl­be­rech­tig­te Men­schen in auf ihrem Rat­haus für unser Volks­be­geh­ren unter­schrei­ben müssten.

Zur Pres­se­mit­tei­lung des Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof vom 27. April 2023 mit Ort und Zeit der Verhandlung

Im Mai erobern Kin­der die Straßen

Vom 5. bis 7. Mai 2023 bringt das Kidi­cal Mass Akti­ons­bünd­nis zehn­tau­sen­de Men­schen in über 400 Orten auf die Räder, um für eine kin­der­freund­li­che Ver­kehrs­wen­de zu demons­trie­ren. Auch in Bay­ern gibt es vie­le Aktionen.

An den Akti­ons­ta­gen machen sich Kin­der, Eltern, Freund:innen und Schu­len für kin­der- und fahr­rad­freund­li­che Orte, siche­re Schul­we­ge und selbst­stän­di­ge Mobi­li­tät stark. Kidi­cal Mass Aktio­nen fin­den u.a. in Mün­chen, Ingol­stadt, Schwein­furt, Mem­min­gen oder Forchheim. 

In Mün­chen z.B. star­tet die Kin­der-Radl-Demo am Sonn­tag, 07.05. um 15 Uhr am Ode­ons­platz. Gemein­sam geht es zur The­re­si­en­wie­se, wo auf die Klei­nen ein Fahr­rad­par­cours war­tet und die Erwach­se­nen Las­ten­rä­der aus­pro­bie­ren kön­nen. In Nürn­berg star­tet die Kidi­cal Mass am Sonn­tag, 07.05. um 14 Uhr an der Nori­kus­bucht. Im Anhang ste­hen alle bay­ern­wei­ten Akti­ons­or­te. Alle Updates und welt­wei­ten Akti­ons­or­te gibt es hier.

Ber­na­dette Felsch, Beauf­trag­te Radent­scheid Bay­ern und Vor­sit­zen­de ADFC Bay­ern: „Als Radent­scheid Bay­ern unter­stüt­zen wir das Anlie­gen des Kidi­cal Mass Akti­ons­bünd­nis­ses aus vol­lem Her­zen. Alle Kin­der und Jugend­li­chen sol­len sich sicher und selbst­stän­dig mit dem Fahr­rad und zu Fuß bewe­gen kön­nen – auf dem Weg zur Schu­le, zu Freun­din­nen und Freun­den, zum Sport­ver­ein oder Spiel­platz. Davon sind wir in Bay­ern aber noch ein gan­zes Stück ent­fernt. Wir brau­chen drin­gend ein geschütz­tes, kin­der­taug­li­ches Rad­we­ge­netz, Tem­po 30 inner­orts als Regel­ge­schwin­dig­keit und Schul­stra­ßen ohne Auto­ver­kehr. Das schaf­fen wir nur mit einem umfas­sen­den Rad­ge­setz, das Zustän­dig­kei­ten, Ver­fah­ren und Stan­dards für den Bau von Rad­in­fra­struk­tur klar regelt. Seit wir mit dem Radent­scheid Bay­ern Druck machen, plant plötz­lich auch die CSU eilig ein Rad­ge­setz, obwohl sie das zuvor jah­re­lang abge­lehnt hat­te. Die­ses muss ein gutes Rad­ge­setz wer­den, denn tau­sen­de Radler:innen machen deut­lich: Bay­ern wünscht sich die Mobi­li­täts­wen­de. Zudem soll­ten, wie in Ber­lin und NRW, die Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen der Rad­fah­ren­den an einem Rad­ge­setz­ent­wurf betei­ligt werden.“

OrtDatumUhr­zeitStart­punktVer­an­stal­tungs­in­for­ma­tio­nen
Aschaf­fen­burg06. Mai15:00Thea­ter­platzhttps://bayern.vcd.org/der-vcd-in-bayern/aschaffenburg/aschaffenburg-miltenberg/default-4a80f5afb9
Augs­burg07. Mai14:30City Gale­riehttps://augsburg.adfc.de/artikel/kidicalmass
Bad Endorf06. Mai11:00Kirch­platz
Erlan­gen07. Mai14:00Boh­len­platzhttps://climateconnect.earth/de/organizations/kidical-mass-erlangen
Forch­heim06. Mai14:00Le-Per­reux-Park an der Egloffsteinstraßehttps://www.adfc-forchheim.de/
Fürth07. Mai14:00Grü­ner Markthttps://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/97159-kidicial-mass
Graf­rath06. Mai14:30Rat­haushttps://www.klimaaktiv-vor-ort.de/
Immenstadt07. Mai15:00Vieh­markt­platzhttps://ke-oa.adfc.de/cm
Ingol­stadt07. Mai14:00Klen­ze Park
Kit­zin­gent.b.d., sie­he kinderaufsrad.org
Lauf06. Mai14:00Park­platz Heldenwiesehttps://www.adfc-nuernberger-land.de/
Markt­ober­dorf07. Mai11:00Markt­platzhttps://www.zukunft-mod.de/
Mem­min­gen06. Mai14:30Markt­platzhttps://memmingen.adfc.de/
Min­del­heim07. Mai14:00FORUM Min­del­heimhttps://memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/kinder-aufs-rad-2023
Mühl­dorf06. Mai11:15Mit­tel­schu­lehttps://verkehrswende-muehldorf.de/category/news/
Mün­chen07. Mai15:00Ode­ons­platzhttps://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/99304-kidical-mass-radldemo-fur-kinder
Nürn­berg07. Mai14:00Nori­kus­buchthttps://nuernberg.adfc.de/artikel/kidical-mass-kinder-fahrrad-demo
Penz­berg06. Mai13:00Chris­ti­an­stra­ße 
Regens­burgt.b.d., sie­he kinderaufsrad.org
Schwa­bach07. Mai14:00Hof der Städ­ti­schen Wirtschaftsschule 
Schwein­furt07. Mai14:30Markthttps://www.instagram.com/p/CrBaRs0tvf4/?igshid=MjljNjAzYmU=
Sulz­bach-Rosen­berg07. Mai14:30Löwen­brun­nen 
Was­ser­burg07. Mai15:00Bür­ger­bahn­hofhttp://www.adfc-rosenheim.de/adfc-og-wasserburg/aktuelles-aus-wasserburg/
Wolfrats­hau­sen06. Mai15:00Mari­en­platzhttps://worforfuture.de/kidical-mass-6-mai-2023/

Wir waren mehr als 20.000!

Mün­chen, 23.4.2023 / Foto: ADFC – hono­rar­frei Rad­stern­fahrt des ADFC (hier auf der Auto­bahn München-Lindau)

„Macht die Stern­fahrt groß und blau“ war unser Auf­ruf – und ihr seid ihm gefolgt! Im Groß­raum Mün­chen haben sich rund 18.000 Radler:innen trotz des durch­wach­se­nen Wet­ters am Sonn­tag auf den Weg zum Königs­platz zur zen­tra­len Kund­ge­bung gemacht. Von mehr als 60 Start­punk­ten aus, u.a. aus Augs­burg und Rosen­heim, fuh­ren die bun­ten Fahr­rad-Kara­wa­nen in die Innen­stadt. Dabei ging es sogar drei Kilo­me­ter über die Auto­bahn von Send­ling bis Blumenau.

Auf der Büh­ne am Königs­platz gab es neben Reden vom Stern­fahrt-Orga­ni­sa­tor Andre­as Schön, unse­rer Radent­scheid-Beauf­trag­ten Ber­na­dette Felsch und Claus von Wag­ner Musik von der TUM Jazz Com­bo, Lo Chuck, 1328 Munich Beer­co­re und MX Pla­tic­punk. Außer­dem stell­ten wir unse­ren Kam­pa­gnen­clip vor, in dem unse­re klei­ne Hel­din Leo­nie die Haupt­rol­le spielt. Sie war auch auf der Büh­ne und führ­te unse­re Kin­der­rou­te an. Die Rede von Claus von Wag­ner und den Clip mit Leo­nie wer­den wir Euch in den kom­men­den Tagen noch­mal auf unse­ren Social Media-Kanä­len präsentieren.

Erfolg­rei­che Radl-Demos in ganz Bayern

Bay­ern­weit erober­ten sogar noch deut­lich mehr Radl-Fans die Stra­ßen, da es wei­te­re Radl-Demos für den Radent­scheid Bay­ern in Nürn­berg, Aschaf­fen­burg-Mil­ten­berg, Hof, Bay­reuth und Deg­gen­dorf gab. Nürn­berg z.B. zähl­te 3.000 Teil­neh­men­de, Aschaf­fen­burg-Mil­ten­berg 500, Bay­reuth 150 und Deg­gen­dorf 70.

In Nürn­berg fand die ers­te Rad­stern­fahrt über­haupt statt. Für das Bünd­nis sprach u.a. Pau­lus Guter, 2. stv. Beauf­trag­ter des Radent­scheid Bay­ern. Zudem gab es Musik­ein­la­gen vom Lie­der­ma­cher Erik Sten­zel. Dane­ben gab es noch ein Smoothie-Bike und es haben sich vie­le Kin­der zum Löwen schmin­ken lassen.

Was für ein star­kes Signal!

Gemein­sam haben wir deut­lich gemacht: Bay­ern braucht end­lich ein wirk­lich gutes Rad­ge­setz. „Alle loben den Rad­ver­kehr als umwelt- und kli­ma­freund­li­ches, platz­spa­ren­des, kos­ten­güns­ti­ges und gesun­des Ver­kehrs­mit­tel. Aber wenn es dar­um geht, Rad­fah­ren auch sicher zu machen und etwas zu inves­tie­ren, wird es immer eng. Von einem guten Rad­we­ge­netz sind wir im selbst­er­nann­ten “Radl­land Bay­ern” noch weit ent­fernt“, sagt Radent­scheid-Beauf­trag­te Ber­na­dette Felsch.

Das bestä­tigt lei­der auch erneut der Fahr­rad-Kli­ma-Test 2022 des ADFC: Die Rad­fah­ren­den in Bay­ern bewer­ten den Rad­ver­kehr im Frei­staat ledig­lich mit der Note 4. Bei der Rad­mit­nah­me im Öffent­li­chen Ver­kehr ist Bay­ern sogar Schluss­licht. Mehr dazu gibt es hier.

Für uns als Radent­scheid Bay­ern heißt das: Wir machen wei­ter­hin Druck, damit die Rad­in­fra­struk­tur bay­ern­weit end­lich zügig aus­ge­baut wird. Nach den groß­ar­ti­gen Radl-Demos, bei denen so vie­le von euch dabei waren, sind wir so moti­viert wie nie!

Schlie­ßen wir noch das Crowd­fun­ding erfolg­reich ab?!

Gro­ße ADFC-Rad­stern­fahrt für den „Radent­scheid Bayern”

Mün­chen, 16. März 2023


Pres­se­mit­tei­lung

Radentscheid Bayern Logo

Die gro­ße Rad­stern­fahrt des All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Clubs (ADFC) Mün­chen am
23. April steht ganz im Zei­chen des Volks­be­geh­rens „Radent­scheid Bay­ern“. Mit der Fahr­rad-Demo will der ADFC gemein­sam mit den Radent­scheid-Bünd­nis­part­nern deut­lich bes­se­re Bedin­gun­gen für Rad­fah­ren­de bay­ern­weit einfordern.

Gemein­sam radeln für eine bay­ern­weit bes­se­re Radinfrastruktur:Am Sonn­tag, den 23. April, bringt der All­ge­mei­ne Deut­sche Fahr­rad-Club (ADFC) Mün­chen Rad­fah­ren­de aus der gesam­ten Metro­pol­re­gi­on zu sei­ner dies­jäh­ri­gen Rad­stern­fahrt zusam­men. Mit der Fahr­rad-Demo trom­melt der ADFC gemein­sam mit dem Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ernfür das Ziel der Rad-Initia­ti­ve: Ein Rad­ge­setz soll end­lich Ver­fah­ren, Stan­dards und Zustän­dig­kei­ten regeln, damit die Rad­ver­kehrs­in­fra­struk­tur lan­des­weit zügig geplant und aus­ge­baut wer­den kann.

Rad-Aktivist:innen machen wei­ter Druck
Das Baye­ri­sche Innen­mi­nis­te­ri­um hat­te ver­gan­ge­nen Frei­tag, 10.3.2023, den von mehr als 100.000 Bürger:innen unter­schrie­be­nen Zulas­sungs­an­trag für das Radl-Volks­be­geh­ren „Radent­scheid Bay­ern“ dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof zur Ent­schei­dung vor­ge­legt, anstatt das Volks­be­geh­ren zuzu­las­sen. Der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof hat jetzt drei Mona­te Zeit, die Ein­wän­de des Innen­mi­nis­te­ri­ums gegen den Gesetz­ent­wurf für das Radl-Volks­be­geh­ren zu prü­fen. Die Lan­des­re­gie­rung, die ein vom ADFC seit Jah­ren gefor­der­tes Rad­ge­setz bis­lang vehe­ment abge­lehnt hat, hat ange­sichts des Volks­be­geh­rens ange­kün­digt, ein eige­nes Rad­ge­setz zu erlas­sen. Die Rad­stern­fahrt soll nun den For­de­run­gen des Radent­scheids Bay­ern noch ein­mal Nach­druck ver­lei­hen. Die Staats­re­gie­rung wird auf­ge­for­dert, end­lich die Ver­kehrs­wen­de zu prio­ri­sie­ren und sich nicht län­ger schwer­punkt­mä­ßig auf Auto­bah­nen und Bun­des­stra­ßen zu fokus­sie­ren, son­dern auf Infra­struk­tur für umwelt­freund­li­che Mobi­li­tät. Zudem for­dert das Bünd­nis, an der Erar­bei­tung eines ziel­füh­ren­den Rad­ge­set­zes betei­ligt zu wer­den.

Zei­chen set­zen für ein ech­tes „Fahr­rad­land Bay­ern“
Von vie­len Start­punk­ten aus der Regi­on erobern baye­ri­sche Rad­fah­ren­de die Stadt. Von fünf Treff­punk­ten in Mün­chen geht es auf poli­zei­ge­si­cher­ten und auto­frei­en Stra­ßen zum Königs­platz zur Kund­ge­bung. Die Tour ab dem Olym­pia­park ist eine kur­ze, gemüt­li­che Radl­run­de und daher spe­zi­ell auch für Fami­li­en mit Kin­dern geeig­net. Auf dem Königs­platz gibt es abschlie­ßend ein umfang­rei­ches Büh­nen­pro­gramm mit pro­mi­nen­ten Gäs­ten und Bands. 

Start­punk­te in Mün­chen
Send­lin­ger Park, Nym­phen­bur­ger Schloss, Tas­si­lo­platz, Stu­den­ten­stadt:
Auf­stel­lung ab 12:00 Uhr, Abfahrt ca. 12:30 Uhr
Olym­pia­park: Auf­stel­lung ab 12:45 Uhr, Abfahrt ca. 13:15 Uhr

Kund­ge­bung am Königs­platz
Start gegen 15:00 Uhr
Mit Stän­den, Büh­ne, Bands und pro­mi­nen­ten Gäs­ten

Spiel­re­geln & Teil­nah­me­be­din­gun­gen
Die Teil­nah­me an der Stern­fahrt ist kos­ten­frei und erfolgt auf eige­ne Ver­ant­wor­tung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen
ADFC-Stern­fahrt
https://muenchen.adfc.de/sternfahrt
Radent­scheid Bay­ern
https://radentscheid-bayern.de/

Hin­wei­se für Redak­tio­nen
Bild­ma­te­ri­al fin­den Sie im Anhang. Bei Nut­zung bit­te fol­gen­de Anga­be ver­wen­den: Foto: ADFC/Bernd Seitz. Die­se Pres­se­infor­ma­ti­on und wei­te­re Mel­dun­gen gibt es online in unse­rem Pres­se­be­reich.

Mar­ti­na Toll­kühn
Refe­ren­tin Kom­mu­ni­ka­ti­on & Mar­ke­ting
ADFC Mün­chen e.V.
Pla­ten­stra­ße 4
80336 Mün­chen
presse@adfc-muenchen.de
Mobil: 0151–170 68 600
muenchen.adfc.de

Lau­ra Gans­windt
Pres­se­spre­che­rin
ADFC Bay­ern e.V.
Kar­di­nal-Döpf­ner-Stra­ße 8
D‑80333 Mün­chen
Mobil 0160 – 8544366
presse@radentscheid-bayern.de
bayern.adfc.de

Über das Bündnis

Das Bünd­nis „Radent­scheid Bay­ern“ wur­de vom All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad-Club (ADFC) Bay­ern, vom Ver­kehrs­club Deutsch­land, Lan­des­ver­band Bay­ern e.V. (VCD Bay­ern) und den 11 kom­mu­na­len baye­ri­schen Radent­schei­den (Augs­burg, Bam­berg, Bay­reuth, Erlan­gen, Frei­sing, Mün­chen, Nürn­berg, Neu-Ulm, Regens­burg, Rosen­heim, Würz­burg) gegrün­det. Unter­stützt wird der Radent­scheid Bay­ern vom BUND Natur­schutz (BN) und sechs baye­ri­schen Lan­des­ver­bän­den poli­ti­scher Par­tei­en (Bünd­nis 90/Die Grü­nen, SPD, ÖDP, DIE LIN­KE, Volt, Pira­ten)
Ziel ist ein Rad­ge­setz für Bay­ern, das die Staats­re­gie­rung und Kom­mu­nen ver­pflich­tet, umwelt­freund­li­che Mobi­li­tät prak­tisch umzu­set­zen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Radent­scheid Bay­ern ste­hen unter https://radentscheid-bayern.de.

Rad­stern­fahrt in Hes­sen im August 2022 mit Betei­li­gung des Radent­scheid Bayern